Bachelor-Seminar wie „Dünger“ für PassauerLandLeben
Abschlusspräsentation der Uni Passau zeigt konstruktive Entwicklungsmöglichkeiten für das Netzwerk Passauer Landwirte
„Es war einmal ein einzelnes Saatgut, das bereits hohe Erträge einfuhr…“ Gabi Huber, Vorsitzende des Vereins PassauerLandLeben, begrüßte das aufmerksame Publikum in lebendigen Bildern. Anlass war die Abschlusspräsentation des Bachelor-Seminars „PassauerLandLeben – Analyse eines regionalen Netzwerks“.
Die mittlerweile kräftige Saatgut-Mischung (= die Mitglieder des Vereins) hatte sich den passenden Rahmen für das außergewöhnliche Thema ausgesucht: Beim Naturhotel Gidibauer-Hof , selbst ein PassauerLandLeben-Mitglied, stellten vier Studierende das Ergebnis ihrer monatelangen Arbeit vor.
Aufmerksam geworden durch einen Presseartikel über das Projekt „Wissensinitiative Passau Plus - Transfer zwischen Hochschule und Unternehmen“ nahmen die Passauer Bauern Kontakt mit dem Lehrstuhl „Internationales Management“ auf. Prof. Dr. Carola Jungwirth und ihre Mitarbeiter Robert Richter und Robert Pfeffer waren sehr angetan, den Zusammenschluss von landwirtschaftlichen Betrieben zu untersuchen.
Dem Netzwerk auf den Zahn gefühlt hatte die erste Vortragende Britta Schoch. Sie stellte die Koordinationsstrategien in Netzwerken vor. Begriffe wie Konkurrenz, Kooperation, Koordination und Co-Opetition wurden durchleuchtet und auf das PassauerLandLeben mit vielen Ratschlägen bezogen. „Ein gleichzeitiges Vorhandensein von Konkurrenz und Kooperation ist die Co-Opetition“, wurden die zahlreichen Interessierten von der Studierenden aufgeklärt, „Für das PassauerLandLeben bedeutet das: Gute Repräsentation in Medien und bei Veranstaltungen und eine gute Reputation: Sie können stolz sein, ein Teil des Netzwerks zu sein!“
Eloquent vermittelte Nadine Schürmann ihren Part „Vertrauen in Netzwerke“. Aufgeworfene Fragen wurden anschaulich beantwortet: Vertrauen in Netzwerke – Warum? Welche Vertrauensprozesse entstehen? Vertrauen aufbauen – Aber wie? Zur dritten Frage gab es besonders viele praktische Hinweise: Persönliche Gespräche, Stammtische, private Hof- und Betriebsbesuche und eine Zukunftswerkstatt wurden u.a. genannt.
Anja Faulde teilte interessante Fakten zum Thema „Mitglieder-Motivation“ mit. Man könne die Motivation Einzelner erhöhen, wenn man an deren persönlichen Zielen anknüpfen würde. Gleichzeitig solle man darauf achten, dass ein „Wir-Gefühl“ erzeugt und verstärkt werde. Aufgezeigt wurden von ihr auch die Fördermöglichkeiten für Netzwerke und weitere landwirtschaftliche Netzwerke in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Über die Nachhaltigkeit in Netzwerken referierte der Studierende Simon Stamm. Er stellte klar, dass die „Taten des Auftragnehmers“ beobachtbar sein müssten. Für die PassauerLandLeben bedeutet dies z.B.: Eine To-do-Liste anlegen, Überprüfung der Bilanzen oder Jahresberichte. Er wies auch auf Arbeiten in der Zukunft hin, wenn der Verein sich vergrößert haben wird.
Im Anschluss wurden der Vorsitzenden Gabi Huber alle erarbeiteten Unterlagen und Aufstellungen überreicht, ebenso erhielten Veronika Weindl und Kerstin Rose vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Passau einen Abdruck. Sie beraten den Verein und hatten den Kontakt zur Universität hergestellt.
Die Haindl-Hof-Bäuerin Gabi Huber bedankte sich für den kräftigen Dünger des Saatguts mit Geschenkkörben des PassauerLandLebens. „Einiges werde bereits umgesetzt, z.B. die Stammtische und Hofführungen“, erklärte sie den mehr als 30 Interessierten – sowohl Bauern als auch Mitarbeitern des Lehrstuhls und Studenten. „Die vielen Anregungen werden wie ein gezielter Dünger eingesetzt, z.B. die Telefonkonferenzen der Vorstandschaft und den Auftritt in den sozialen Internet-Netzwerken!“
Den gelungenen Abschluss der „Wissensinitiative Passau Plus“ mit erfolgreichem Wissenstransfer und Netzwerkabend vervollständigten noch vier Vereins-Meldungen: Die Betriebe von Anni Regner und Andi Benda wurden im Verein sehr herzlich willkommen geheißen, ebenso wurde Josef Jodlbauer von Dorfladen.de , der neuen Online - Vermarktungsplattform für Direktvermarkter, begeistert im PassauerLandLeben aufgenommen und: Der gut gefüllte Inhalt des Spendenkorbs für die kulinarischen Köstlichkeiten des Abends – gestiftet vom Gidibauer-Hof - wird der Hauzenberger Tafel überbracht.