"Vom Einzelsaatgut zum gemischten Bestand"
Auszug aus der Begrüßungsrede von Gabi Huber anläßlich der Präsentation der Abschlussarbeiten des Bachelorseminars "PassauerLandLeben"
Als Vorsitzende darf ich Ihnen die Entstehung und die Entwicklung vom PassauerLandLeben kurz vorstellen. Lassen Sie mich so formulieren! Im Landwirtschaftsamt Passau lagert einzeln das Saatgut Urlaub auf dem Bauernhof, Direktvermarktung, Erlebnishöfe und hauswirtschaftliche Dienstleistung. 2009 kam man auf die Idee, dieses Saatgut zu mischen, um etwas Neues zu kreieren. Für diese Arbeit brauchte man die Damen Frau Rose und Frau Weindl vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Da diese einzelnen Sorten jede für sich bereits eine hohe Schlagkraft besaßen und gute Erträge einfuhren, bedurfte es großer Überredungskunst, sie zu mischen.

mit 3 Vereinsmitgliedern (links) den Bachelor-Seminar-Studenten
Anja Faulde, Britta Schoch, Nadine Schürmann, der Professorin
Dr. Carola Jungwirth, Lehrstuhlmitarbeiter Robert Pfeffer,
Student Simon Stamm und Lehrstuhlmitarbeiter Robert Richter
Im April 2010 war es dann so weit, das neue Saatgut war gemischt. Nur mit 18 Körnern von insgesamt 340 möglichen machten wir die Aussaat. Ob das gut geht? Ob das reichen wird? Ob da was auf geht? Wie wird die Ernte sein? Fragen über Fragen. Schon vorweg: es ist was geworden! Wir alle waren sehr fleißig, jeder hat seinen Beitrag dazu geleistet, dass das PassauerLandLeben was wird. Da wurde der Name und das Logo erstellt, eine der wichtigsten und schwierigsten Aufgaben, um einen ansprechenden Wiedererkennungswert zu schaffen. Der Internetauftritt wurde mit gestaltet und Flyer entworfen. Man sah: unsere neue Mischung hatte das Keimlingsstadium gut überstanden und sich zu einem gut gemischten Bestand entwickelt. Jetzt hieß es bekannt werden, interessant werden, sich auf dem Markt behaupten. Aus den vielen verschiedenen Aktivitäten darf ich Ihnen nun einige nennen.
- Messe Ruhstorf – Ausblick 2011, mit Gewinnspiel und anschließender Ziehung der Gewinner.
- Frühlingsmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag in Passau,
- Markttag in Windorf
- Herbstmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag in Passau.
- Genussmarkt im Hauzenberger Granitsteinbruch.
Immer in dem Bemühen und auf der Suche, unser Pflänzchen weiter zu bringen, wurden wir auf das Projekt Wissensinitiative Passau Plus an der Uni Passau aufmerksam. Frau Rose zögerte nicht lange und stellte den ersten Kontakt her. So konnten wir Professorin Dr. Carola Jungwirth, die Herren Robert Richter und Robert Pfeffer vom Lehrstuhl Internationales Management gewinnen, unsere Saatgutmischung unter die Lupe zu nehmen. Im Rahmen eines Bachelor-Seminars beschäftigten sich ihre Studenten mit unserem Netzwerk. Für die überaus freundliche und gute Zusammenarbeit darf ich mich sehr herzlich bei Ihnen bedanken. Ich freue mich jetzt auf die Ausführungen und Ergebnisse ihrer Arbeit und freue mich noch mehr, wenn diese ein richtig guter Dünger für unser Pflänzchen PassauerLandLeben wird.