Erster Preis krönt Landwirtschaft - Verein „PassauerLandLeben“ Sieger bei Passauer Kreiswettbewerb
Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt berichtet über die erfolgreiche Teilnahme
Passau – „Des gfreit uns narrisch!“ Gabi Huber, die 1. Vorsitzende des gekürten landwirtschaftlichen Zusammenschlusses, strahlt. Die Raiffeisenbank hatte anlässlich des Landkreisjubiläums „40 Jahre Passauer Landkreis“ einen Wettbewerb mit drei Preiskategorien ausgeschrieben. Der Verein „PassauerLandLeben“ hat das Rennen gemacht und das höchste Preisgeld von 2500 € erhalten.
Beworben hatte sich die junge Gruppe im Bereich „Ökologie und Ökonomie“. In der ausführlichen Bewerbung beschrieb man die Hintergründe, Ziele und Besonderheiten:
Verschiedene landwirtschaftliche Betriebe mit unterschiedlichen Alleinstellungsmerkmalen vermarkten gemeinsam mittels Homepage, Flyern, öffentlichen Aktionen und Geschenkkörben ihre Produkte und Dienstleistungen.
„Wir haben Erlebnisbäuerinnen, Direktvermarkter mit Hofläden, Urlaub auf dem Bauernhof-Betriebe, Caterer, einen regionalen Online-Versand und landwirtschaftliche Gastronomie-Betriebe dabei. Also sog. >haushaltsnahe< Dienstleistungen!“ erläutert zweiter Vorsitzender Georg Winklhofer das Konzept. „Bei unseren Stammtischen tauscht man sich aus, erzählt von internen Betriebsabläufen, die man normalerweise nie weitergeben würde – das ist schon einmalig!“ Der Jungbauer ist überzeugt vom seinem Verein, der erfreulicherweise ständig anwächst.
Wie in der Bewerbung weiter beschrieben, profitiert auch die Region vom „PassauerLandLeben“: Die Bevölkerung in Stadt und Landkreis nimmt die Angebote im eigenen „Gäu“ besser wahr. „Ich habe seit der gemeinsamen Homepage viel mehr Kindergeburtstage!“ freut sich Iris Prechtl, eine von vier Erlebnisbäuerinnen im Verein. Und auch Touristen schätzen das Rund-Um-Paket. „Eine Mutter, die zur Kur mit den Kindern in Vornbach war, hat sich den Flyer gleich mehrfach mitgenommen: `Den teil´ ich gleich an meine Freundinnen in Bonn aus, weil man alles auf einen Blick hat: Urlaubshöfe, Hofläden und Ponyreiten!“ berichtet Kassierfrau Regina Floßmann nach dem verkaufsoffenen Sonntag in Passau.
Die Prüfungskommission überzeugten nicht nur die vielen öffentlichen Aktivitäten, wie Messeauftritte und rührige Pressearbeit, auch die Kontakte zum Passauer Wirtschaftsforum und der Universität Passau sorgten für Anerkennung: „Der Lehrstuhl Internationales Management von Prof. Carola Jungwirth schrieb im Rahmen der sog. Wissensinitiative Plus eine Bachelor-Seminararbeit zum „PassauerLandLeben“ aus. Grundsätzlich werden hier mit Hilfe von ESF-Geldern (Europäischer Sozialfond), Unternehmen durch studentische Untersuchungen unterstützt. Voraussetzung ist die vorhergehende Vernetzung.“ Nicole Ritzer vom gleichnamigen Ferienhof ist Schriftführerin des Vereins und erklärt die Hintergründe. „Im Januar war die Abschlusspräsentation mit vielen hilfreichen Ratschlägen für unser Team! Wir waren sehr dankbar!“ Das Passauer Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, das dem Verein beratend zur Seite steht, hatte den Kontakt geknüpft.
„Was passiert mit der Finanzspritze?“ will das Landwirtschaftliche Wochenblatt wissen. „Die Möglichkeiten sind reichhaltig, denn unsere Planung für die Zukunft laufen auf Hochtouren: Die Einführungen einer Regionaltheke und der „PassauerLandLeben“- Gutschein stehen an.“ Informiert die rührige Vorsitzende und Käsebäuerin vom Haindlhof – dann ist das Geld im Landkreis gut und schnell angelegt.